Fachkurs für das Widerstandschweißen Teil 2
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Der Fachkurs für das Widerstandschweißen Teil 2 ist die ideale Möglichkeit, Deine Kenntnisse im Bereich des Widerstandsschweißens auf ein neues Level zu heben. In diesem praxisorientierten Kurs wirst Du tief in die Materie eintauchen und das Verständnis für den Schweißprozess sowie die Optimierung von Anlagen im Betrieb erweitern. Du wirst lernen, wie man Fehler erkennt und beseitigt, um die Qualität Deiner Schweißarbeiten zu verbessern. Der Kurs behandelt verschiedene Themen, die für die Praxis von Bedeutung sind, wie die Prüfung von Elektroden und die Vor- und Nachteile des Widerstandsschweißens in der industriellen Anwendung. In diesem Kurs wirst Du die Grundlagen des Widerstandsschweißens vertiefen und spezifische Techniken erlernen. Du wirst die verschiedenen Aspekte des Schweißprozesses verstehen, einschließlich der Materialauswahl und der Parametereinstellungen. Besonders wichtig sind auch die Themen Buckelschweißen und die Konstantstromregelung (KSR), die Dir helfen werden, die Effizienz Deiner Schweißarbeiten zu steigern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Mittelfrequenztechnik und den Einflüssen der Beschichtung auf das Material. Hier wirst Du lernen, wie Du die Parameter bei unterschiedlichen Beschichtungen anpassen kannst, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Auch die Auswahl des richtigen Elektrodenmaterials und die Bedeutung der Kühlung werden behandelt, um die Lebensdauer Deiner Maschinen zu verlängern und die Qualität Deiner Schweißnähte zu sichern. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Erarbeitung einer Fehlertabelle, die Dir hilft, häufige Schweißfehler zu identifizieren und zu beheben. Du wirst auch die Gütesicherung im Widerstandsschweißen thematisieren, um sicherzustellen, dass Deine Schweißarbeiten den höchsten Standards entsprechen. Sicherheit ist ein weiteres zentrales Thema, das in diesem Kurs behandelt wird. Du wirst lernen, welche Sicherheitsmaßnahmen Du bei der Arbeit mit Schweißmaschinen beachten musst, um Unfälle zu vermeiden. Außerdem wirst Du die verschiedenen Einsatzgebiete und Maschinenarten kennenlernen, die im Widerstandsschweißen verwendet werden. Dieser Fachkurs richtet sich an alle metallverarbeitenden Berufsgruppen, die sich intensiv mit dem Widerstandsschweißen beschäftigen möchten. Besonders geeignet ist er für Praktiker, die bereits den Einrichter-Kurs besucht haben und nun ihr Wissen vertiefen möchten. Unser Seminar bietet Dir die Möglichkeit, praxisnah und auf Deinen individuellen Bedarf abgestimmt zu lernen. Wir bieten auch firmeninterne Schulungen an, die zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel gestaltet werden können. Nutze die Chance, Deine Fähigkeiten im Widerstandsschweißen zu verbessern und melde Dich noch heute an!
Tags
#Sicherheit #Qualitätssicherung #Praxisnah #Metallverarbeitung #Schweißtechnik #Metallbearbeitung #Fehlersuche #Fehlerbehebung #Praxisnahe-Ausbildung #Praxisorientierte-SchulungTermine
Kurs Details
Der Fachkurs richtet sich an Fachkräfte aus metallverarbeitenden Berufen, die sich mit Widerstandsschweißen beschäftigen. Besonders geeignet ist der Kurs für Praktiker, die bereits den Einrichter-Kurs absolviert haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten.
Widerstandsschweißen ist ein Schweißverfahren, bei dem durch den elektrischen Widerstand zwischen zwei Materialien Wärme erzeugt wird, um diese miteinander zu verbinden. Es ist ein weit verbreitetes Verfahren in der Metallverarbeitung und wird häufig in der Automobilindustrie sowie im Maschinenbau eingesetzt. Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse zur Optimierung des Schweißprozesses und zur Fehlerbehebung, um die Qualität der Schweißnähte zu gewährleisten.
- Was sind die wichtigsten Parameter beim Widerstandsschweißen?
- Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Widerstandsschweißen zu beachten?
- Wie funktioniert die Konstantstromregelung (KSR)?
- Welche Einflüsse hat die Beschichtung auf das Schweißmaterial?
- Nenne die Vor- und Nachteile des Buckelschweißens.
- Was sind häufige Schweißfehler und wie können sie behoben werden?
- Welche Maschinenarten werden im Widerstandsschweißen verwendet?
- Wie wird die Gütesicherung im Widerstandsschweißen gewährleistet?
- Welche Rolle spielt die Kühlung beim Schweißen?
- Was sind die Einsatzgebiete des Widerstandsschweißens?